5 Ergebnisse.

Der "elektronische Taschendiebstahl"
Als recht neues Phänomen beschreibt der "elektronische Taschendiebstahl" den Vorgang eines Täters, welcher heimlich ein mobiles Kartenlesegerät an die Geldkarte seines Opfers hält und so unbemerkt einen Kleinstbetrag bis 50 Euro vom Bankkonto des Opfers auf sein eigenes Bankkonto verbucht - und zwar ganz ohne PIN-Eingabe. Möglich ist dies dank der Kontaktlos-Zahlungsfunktion moderner Geldkarten, die hierzu mit einem NFC-Chip ausgestattet ...

29,90 CHF

Anknüpfungspunkte zur Besteuerung digitaler Geschäftsmodelle im internationalen Ertragsteuerrecht
»Connecting Factors for the Taxation of Digital Business Models in International Income Tax Law«: The digital transformation also poses challenges for the international tax system. The treatise examines how appropriate taxation of globally operating digital corporations can be ensured in the future. To this end, it analyzes their specifics as well as the functioning of their current taxation and considers ...

129,00 CHF

#5MinutenJura
Darf man das? Dürfen Eltern Handynachrichten lesen? Darf der Lehrer mir mein Handy wegnehmen? Dürfen Verkäufer in meine Tasche gucken? Dürfen meine älteren Geschwister über mich bestimmen? Darf ich Spiele mit USK 18 zocken, obwohl ich jünger bin? Darf man Polizisten duzen? Tim Hendrik Walter, auf Tiktok bekannt als «Herr Anwalt», kennt die Anworten auf diese und viele weitere Alltagsfragen. ...

16,50 CHF

Bearbeitungsentgelte in Unternehmerdarlehensverträgen
Mit zwei Urteilen vom 04. Juli 2017 erklärte der Bundesgerichtshof eine zwischen Kreditinstituten und Unternehmen vereinbarte Vertragsklausel über ein «Bearbeitungsentgelt für Vertragsschluss» für unwirksam. Aufgrund der verbreiteten Verwendung solcher Klauseln in der Unternehmensfinanzierung und deren langjähriger Billigung durch die Rechtsprechung hat diese Entscheidung weitreichende Konsequenzen. Vor diesem Hintergrund zeigt der Autor, dass weiterhin ein praktisches Bedürfnis für die rechtssichere Vereinbarung ...

104,00 CHF

Studien zum Kalten Krieg - Gesamtausgabe
Die sechs Bände dokumentieren die Ergebnisse einer Forschungsgruppe am Hamburger Institut für Sozialforschung zum Thema "Zwischen Totalem Krieg und Kleinen Kriegen. Studien zur Gesellschaftsgeschichte des Kalten Krieges". Sie untersuchte von 2002 bis 2012, wie das institutionelle, materielle und mentale "Erbe der Gewalt" des Zweiten Weltkrieges in der Nachkriegszeit weiter wirkte und wie die unter den Bedingungen des Ost-West-Konflikts geschaffenen Gewaltpotentiale ...

194,00 CHF